Brandschutzhelfer sind Personen, die im Brandfall Erste Hilfe leisten und die Evakuierung unterstützen. Sie sind für die Sicherheit der Mitarbeiter und Besucher in einem Gebäude verantwortlich. Brandschutzhelfer müssen eine spezielle Ausbildung absolvieren, um ihre Aufgaben zu erfüllen. In diesem Artikel erfahren Sie, was die Kurse zum Brandschutzhelfer enthalten, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen und welche Vorteile es hat, einen solchen Kurs zu besuchen.
Was ist ein Brandschutzhelfer-Kurs?
Ein Brandschutzhelfer-Kurs ist eine Schulung, die Ihnen die Grundlagen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes vermittelt. Sie lernen, wie Sie Brände erkennen, vermeiden und bekämpfen können. Außerdem erfahren Sie, wie Sie sich und andere im Brandfall richtig verhalten, wie Sie einen Notruf absetzen und wie Sie einen Feuerlöscher bedienen. Ein Brandschutzhelfer-Kurs besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Der theoretische Teil umfasst Themen wie:
– Die Brandentstehung und die Brandklassen
– Die rechtlichen Grundlagen des Brandschutzes
– Die Organisation des betrieblichen Brandschutzes
– Die Gefahren durch Rauch und Hitze
– Die Rettungswege und die Flucht- und Rettungspläne
– Die Alarmierung und die Kommunikation im Brandfall
– Die Erste Hilfe bei Brandverletzungen
Der praktische Teil beinhaltet Übungen wie:
– Das Löschen von Kleinbränden mit verschiedenen Löschmitteln
– Das Anlegen von Löschdecken und Rauchschutzmasken
– Das Absetzen eines Notrufs
– Das Durchführen einer Räumung
Wie lange dauert ein Brandschutzhelfer-Kurs?
Die Dauer eines Brandschutzhelfer-Kurses kann je nach Anbieter variieren. In der Regel dauert ein Kurs zwischen vier und acht Stunden. Der Kurs sollte mindestens alle drei Jahre wiederholt werden, um das Wissen aufzufrischen.
Wer muss einen Brandschutzhelfer-Kurs machen?
Die Anzahl der Brandschutzhelfer in einem Betrieb richtet sich nach der Gefährdungsbeurteilung, die vom Arbeitgeber durchgeführt werden muss. Dabei werden Faktoren wie die Größe und Art des Betriebes, die Anzahl der Mitarbeiter, die Art der Tätigkeiten, die vorhandenen Brandgefahren und die baulichen Gegebenheiten berücksichtigt. Als Faustregel gilt, dass mindestens fünf Prozent der Mitarbeiter eines Betriebes als Brandschutzhelfer ausgebildet sein sollten. In bestimmten Branchen oder Bereichen kann dieser Anteil auch höher sein, zum Beispiel in:
– Chemie- und Pharmaindustrie
– Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen
– Schulen und Kindergärten
– Hotels und Gaststätten
– Werkstätten und Lagerhallen
Welche Vorteile hat ein Brandschutzhelfer-Kurs?
Ein Brandschutzhelfer-Kurs hat sowohl für den Arbeitgeber als auch für den Arbeitnehmer Vorteile. Für den Arbeitgeber bedeutet ein Brandschutzhelfer-Kurs:
– Die Erfüllung der gesetzlichen Pflichten zum betrieblichen Brandschutz
– Die Reduzierung des Risikos von Personen- und Sachschäden durch Brände
– Die Erhöhung der Sicherheit und des Wohlbefindens der Mitarbeiter
– Die Verbesserung des Images des Betriebes
Für den Arbeitnehmer bedeutet ein Brandschutzhelfer-Kurs:
– Die Erweiterung des persönlichen Wissens und der Kompetenzen im Bereich Brandschutz
– Die Erhöhung der eigenen Sicherheit und der Sicherheit der Kollegen
– Die Möglichkeit, im Notfall schnell und richtig zu handeln
– Die Anerkennung als verantwortungsbewusster Mitarbeiter
Wie kann man sich für einen Brandschutzhelfer-Kurs anmelden?
Es gibt verschiedene Anbieter von Brandschutzhelfer-Kursen, zum Beispiel:
– Berufsgenossenschaften
– Feuerwehren
– Rettungsdienste
– Private Bildungsträger
Um sich für einen Brandschutzhelfer-Kurs anzumelden, müssen Sie sich zunächst an Ihren Arbeitgeber wenden, der Ihnen einen geeigneten Anbieter empfehlen oder zuweisen kann. Sie müssen dann die Anmeldeformalitäten mit dem Anbieter klären, zum Beispiel:
– Den Termin und den Ort des Kurses
– Die Kosten und die Zahlungsmodalitäten
– Die erforderlichen Unterlagen und Voraussetzungen
Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, die Sie Ihrem Arbeitgeber vorlegen müssen.
Fazit
Ein Brandschutzhelfer-Kurs ist eine wichtige und sinnvolle Maßnahme, um die Sicherheit in einem Betrieb zu erhöhen. Er vermittelt Ihnen das nötige Wissen und die Fähigkeiten, um im Brandfall richtig zu reagieren und Erste Hilfe zu leisten. Ein Brandschutzhelfer-Kurs ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch eine Chance, sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln.