Wenn Sie hochfeste Anker benötigen, um in massive Wände oder Betonböden zu gelangen, sollten Sie sich nach Ankerbolzen umsehen. Es gibt sie in verschiedenen Größen, von kleinen Exemplaren, die als Stütze für das Schwerlastregal dienen können, bis hin zu sehr großen Exemplaren, die sich ideal für Situationen eignen, in denen sie hohen Belastungen ausgesetzt sein können. Lädt manchmal in verschiedene Richtungen. Ein Beispiel hierfür wäre die Verwendung zum Festhalten von Metallklammern, um Zaunpfosten auf einer Betonoberfläche zu positionieren.
Bei Wind übt der Zaun eine hohe Belastung auf die Zaunpfosten aus und die Halterungen können aufgrund des Windes versuchen, sich in verschiedene Richtungen zu bewegen. In dieser Situation sind Ankerbolzen aufgrund ihrer Festigkeit ideal für diese Aufgabe.
Sie bestehen aus zwei Teilen: dem Bolzen und dem Anker selbst. Bohren Sie ein Loch in die gewünschte Oberfläche, platzieren Sie den Anker im Loch, platzieren Sie den Anker über dem Anker, setzen Sie dann den Bolzen durch den Anker (z. B. Metallzaunpfostenbasis) und ziehen Sie ihn fest. Der Anker ragt dann aus dem Loch heraus und hält es sehr fest an Ort und Stelle. Da sie aus Metall bestehen und groß sind, sind sie viel stärker als beispielsweise Schrauben und Dübel.
Die nächste Art von Schwerlastverankerung für schwere Anwendungen, wie sie häufig in der Bauindustrie zu finden sind, ist der chemische Harzanker, der dort eingesetzt wird, wo die Stärke der Ankerverankerung am meisten benötigt wird.
Es handelt sich um eine zweiteilige Mischung aus Harz und Härter. Sie werden miteinander vermischt und in Löcher (normalerweise Beton) gegossen, wobei Befestigungselemente wie Bolzen oder Ringschrauben in die Mischung eingesetzt werden. Wenn das Harz aushärtet, bildet es eine stärkere Bindung als der Untergrund, auf dem es tatsächlich sitzt. Es muss darauf geachtet werden, dass die Vorrichtung aufrecht bleibt, bis das Harz vollständig ausgehärtet ist.
Harzbasierte Anker werden heute in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, bei denen Bolzen früher direkt in Beton eingebaut wurden. Heutzutage werden sie in großem Umfang in Bolzenarbeitsvorrichtungen in der Bauindustrie eingesetzt. Das alte System war etwas umständlich zu bedienen, aber jetzt ist es sehr einfach zu bedienen.